„Es herrscht kein Stillstand – ganz im Gegenteil“, erklärt der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Lars Kelich, mit Blick auf zwei Anträge, die heute gemeinsam mit CDU und FDP eingereicht worden sind.
So werde mit dem Antrag, eine „Strategie für den weiteren Ausbau der öffentlichen und halböffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu erarbeiten, die das bestehende Angebot erweitert und Hannover mit 10.000 (halb-)öffentlich zugänglichen Ladepunkten bis 2030 auf die Antriebswende vorbereitet“, der Umstieg auf die E-Mobilität vorangetrieben und damit ein wichtiger Beitrag zum Emissions- und Klimaschutz geleistet. Einen weiteren Beitrag hierzu wie auch zur Mobilitätswende stelle der Antrag zur Führung der Buslinie 900 durch das Gehägeviertel und die Waldchaussee dar: „Seit einem halben Jahr haben wir hierüber ergebnislos mit den Grünen verhandelt“, führt Lars Kelich aus: „Dieser Stillstand ist jetzt behoben.“
Eine Schulentwicklungsplanung auf der Basis von Sozialdaten, die letztlich auf ein zweisäuliges Modell mit Gesamtschulen und Gymnasien zielen soll, sowie mehr finanzielle und personelle Ressourcen für die Schulen gehören zu den zentralen Forderungen, welche die Teilnehmenden des Bildungskongresses der SPD-Ratsfraktion am 18. November gemeinsam erarbeitet haben. „Wir werden diese Forderungen aufnehmen, sie werden den Kern unserer bildungspolitischen Arbeit in den nächsten Jahren bilden“, verspricht Claudia Bax, die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion.
„Um unsere Innenstadt für alle erreichbar und erlebbar zu machen, erwarten wir grundlegende Korrekturen am vorliegenden Mobilitätskonzept“, erklärt der Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion, Lars Kelich, zum Beschluss der Fraktion vom gestrigen Dienstagabend.
„Wir sehen uns in unseren Positionen zum Mobilitätskonzept bestätigt“, erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Ratsfraktion, Florian Spiegelhauer, zu den elf Forderungen der Wirtschaft für eine gute Erreichbarkeit der Innenstadt:
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.